So, 12.11.: Jüdischer Widerstand gegen die Nazis (Vortrag von Roman Danyluk )

Jüdischer Widerstand gegen die Nazis

So., 12.11.17 | 19:00 Uhr | Vortrag von Roman Danyluk

Z – linkes Zentrum in Selbstverwaltung, Innstr. 45a, Rosenheim

Am Sonntag den 12.11.17 referiert Roman Danyluk im Rosenheimer Z (Innstr. 45a) zum Thema „Jüdischer Widerstand gegen die Nazis“. Wie hierbei aufgezeigt werden wird haben sich Jüdinnen und Juden entgegen einer lange kolportierten Ansicht ihrer Verfolgung, Deportation und Vernichtung seitens des NS-Regimes nicht widerstandslos hingegeben. So haben sie unter anderem Fluchtmöglichkeiten aus NS-Deutschland organisiert, gegenseitige Hilfe in den Ghettos praktiziert, gegenüber den Anordnungen des NS-Apparates passive Resistenz geleistet und auch militanten bewaffneten Widerstand in den von den Nazis besetzten Ländern ausgeübt.

Roman Danyluk, Autor des Buches »Partisanen und Milizen – Zum Verhältnis von Gewalt und Emanzipation«, wird in dem Vortrag die herausragenden Beispiele jüdischen Widerstands gegen das NS-Regime und vorstellen. Dabei handelt es sich zum einen um die jüdisch-kommunistische Stadtguerilla in Frankreich sowie zweitens um den bewaffneten jüdischen Widerstand in Osteuropa. Da sich die jüdischen KämpferInnen und PartisanInnen nicht auf bestimmte Staaten und Institutionen verlassen konnten, entwickelte sich ihr existenzieller Kampf um das nackte Überleben zum elementarsten Antagonismus bzw. zum radikalsten Gegenpol gegen die NS-Barbarei. Weiterlesen

Der NSU, die BRD und der rassistische Normalzustand

Zwischen 1999 bis 2011 beging der NSU drei Bombenanschläge und zehn Morde, darunter neun an migrantischen Kleinunternehmern, sowie zahlreiche Banküberfälle. Erst im Jahr 2011 enttarnte sich die nationalsozialistische Terrorgruppe durch den Selbstmord von Böhnhart und Mundlos selbst. Zwar war der NSU das Werk von militanten Neonazis, ohne die Verwicklungen des Verfassungsschutzes, den Rassismus in Polizei und Gesellschaft hätte es ihn jedoch nie in dieser Form gegeben. Es gilt daher jene Faktoren zu analysieren, die dazu geführt haben, dass der NSU seine neonazistischen Terrorakte begehen konnte. Inwieweit bestehen die gesellschaftlichen Verhältnisse, die den NSU möglich gemacht haben, auch nach dessen Auffliegen fort? Außerdem soll es dem Vortrag um offene Fragen, den Prozess und die Aktionen am Tag der Urteilsverkündung gehen.

Veranstaltungsdetails